Eltern-Kind-Setting

Bei einem Eltern-Kind-Setting lernen ein Elternteil bzw. eine feste Bezugsperson und das Kind sich gemeinsam zu entspannen.

Kennen Sie das?

Ihr Kind …

  • … ist ständig in Bewegung
  • … zeigt sich unruhig und unkonzentriert
  • … fängt vieles an und bringt nichts zu Ende
  • … ist leicht ablenkbar
  • … zeigt oft aggressives Verhalten
  • … hört nicht auf Sie
  • … ist oft krank
  • … wirft ständig etwas um
  • … hat keine wirklichen Freunde
  • … hat Schulprobleme
  • … und leidet unter dieser Situation

… Sie fühlen …

  • … sich oftmals überfordert
  • … sind ratlos
  • … haben echte, anhaltende Wut auf Ihr Kind
  • … sind enttäuscht
  • … sind unsicher in Erziehungsfragen
  • … sind frustriert, vor allem nach Elternsprechtagen
  • … fühlen sich in Gegenwart anderer Eltern immer mehr unwohl
  • … empfinden sich als Rabenmutter/-vater und zweifeln an so manchem Tag, ob Sie Ihr Kind noch lieb haben

Dann ist ein Eltern–Kind-Setting vielleicht das Richtige für Sie.

Immer mehr Kinder im Grundschulalter zeigen klare Stress- und Überforderungsanzeichen, die sich zum Beispiel in Nervosität, Verspannungen, Konzentrationsmangel, Hyperaktivität, Schlafstörungen, Tics oder einem geschwächtes Immunsystem zeigen.

Es muss nicht immer gleich an ADHS und Medikamente gedacht werden. Oftmals können schon kleine Veränderungen im Alltag wie z. B. ein bedachterer Umgang mit den neuen Medien, alltägliche Rituale, feste Regeln, mehr Lob und Anerkennung, mehr Körperkontakt, gesunde Ernährung und ein bewussterer Umgang positive Veränderungen im Verhalten der Kinder auslösen.

Die Entspannungspädagogik bietet Ihnen und Ihrem Kind die Möglichkeit, wieder ein Team zu werden. Gemeinsam entspannen, kuscheln, sich massieren, sich drücken und Gefühle erzählen – ohne Leistungsdruck und Erwartungen – kann wahre Wunder bewirken. Gemeinsam etwas Neues lernen verbindet.

Ziele meines Eltern-Kind-Settings

  • Sie und Ihr Kind wieder gemeinsam zu stärken
  • Sie wieder spüren zu lassen, was gegenseitiges Vertrauen ist
  • Sie zu motivieren, gemeinsam, in aller Ruhe, Schritt für Schritt die jetzige Situation zu entschleunigen
  • Ihnen und Ihrem Kind alltagstaugliche Entspannungstechniken beizubringen
  • Dass Ihr Kind wieder gerne zur Schule geht und angemessen mit alltäglichen Schwierigkeiten umgeht
  • Ihr Kind mit kindgerechten Kompetenzen zur Stressbewältigung auszustatten
  • Eine verstärkte Vertrauensebene zwischen Ihnen und Ihrem Kind anzubahnen

Die daraus entstehende neue Eltern-Kind-Beziehung unterstützt den Entwicklungsprozess erheblich, gibt Sicherheit und neues Selbstbewusstsein.

Angewandte Verfahrenstechniken

  • Atemspiele
  • Übungen zur Körperwahrnehmung
  • Achtsamkeitsschulung
  • Erlebnis-Kindermassagen
  • Stille-Übungen
  • und vieles mehr …

Das Eltern-Kind-Setting: Schulstress ade

  • Fördert die Konzentration und Aufmerksamkeit
  • Stärkt das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten
  • Verbessert die Körperwahrnehmung
  • Hilft Unsicherheiten und Ängste abzubauen
  • Schenkt Ruhe und Entspannung
  • Hilft Belastungen des Alltags besser zu bewältigen
  • Wirkt stressbedingten Beschwerden wie Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen entgegen
  • Fördert Kreativität
  • kann auch ein Baustein bei der Therapie von diagnostiziertem ADS bzw. ADHS sein

Sie fühlen sich von meinem Konzept angesprochen?

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Feeedback & Bewertungen

von Kunden*innen und Teilnehmern*innen meiner Kurse

Die Bewertungen werden auf ihre Echtheit hin nicht überprüft.

Ich freue mich auch auf Ihr Feedback! Schreiben Sie eine kleine Rezension und bewerten Sie meine Arbeit auf Google.